© 1

Verkäufer/Verkäuferin und Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel

Berufsschule

Auf einen Blick

Wann

Ab 01. August (nach den Sommerferien) oder ab 01. Februar.

Voraussetzungen

  • Ein bei der Handelskammer eingetragener Ausbildungsvertrag
  • Schulisch: keine.

Dauer

Die Ausbildung zum/zur Verkäufer/in dauert grundsätzlich 2 Jahre,
zum/zur Kaufmann/frau dauert sie 3 Jahre.
Unter bestimmten Bedingungen können die jeweiligen Ausbildungen verkürzt werden.

Ablauf

Der Berufsschulunterricht wird als Teilzeitunterricht mit 12 Wochenstunden an 2 Wochentagen (8:00 – 13:30 Uhr) angeboten.
Im Lebensmittelbereich gibt es wahlweise Blockform mit 3 bis 4 Unterrichtsblöcken pro Jahr.

Abschluss

Verkäufer/Verkäuferin,
Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel.
Schulisch: eESA.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein MSA möglich.

Anmeldung

Sie bewerben sich direkt bei einem Ausbildungsbetrieb.
Nach erfolgreicher Bewerbung werden Sie durch diesen Betrieb bei uns in der Schule angemeldet. > Anmeldung

Verkäuferinnen und Verkäufer arbeiten in Geschäften des Einzelhandels. Es gibt viele unterschiedliche Branchen, z. B. Lebensmittel, Schuhe, Elektroartikel und viele mehr. Verkäufer und Verkäuferinnen helfen den Kunden beim Einkaufen. Sie beraten die Kunden und geben ihnen Informationen über die Ware. Die Verkäufer und Verkäuferinnen sorgen dafür, dass die Kunden zufrieden sind und ein positives Einkaufserlebnis haben. Außerdem kümmern sie sich um die Warenpräsentation. Das heißt, sie passen auf, dass die Regale ordentlich gefüllt und die Produkte gut zu sehen sind. Sie arbeiten auch oft an der Kasse.

Auch Kaufleute im Einzelhandel arbeiten in Betrieben des Einzelhandels unterschiedlicher Branchen. Sie kümmern sich um die Beratung und den Verkauf von Waren an Kunden. Wenn Kunden Probleme mit einem Produkt haben, kümmern sich die Kaufleute im Einzelhandel um die Reklamation und finden eine Lösung. Sie arbeiten auch an der Kasse. Kauflleute im Einzelhandel beschäftigen sich mit der Kalkulation von Preisen, mit der Organisation der Lagerhaltung und mit dem Rechnungswesen. Auch bei der Planung von Werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen arbeiten Einzelhandelskaufleute mit. Dazu beobachten sie den Markt und planen die Sortimentsgestaltung.

An der BS01 werden folgende Fachbereiche und Branchen des Einzelhandels unterrichtet: Lebensmittel, Diät- und Reformwaren, Naturkost, Bürowirtschaft, Elektrowaren, Glas-/Porzellan- und Haushaltswaren, Juwelen/Gold/Uhren, Kfz/Kfz-teile und Zubehör, Lederwaren, Schuhe, Tankstellenbedarf, Zeitungen/Zeitschriften/Bücher, Home Entertainment, Rundfunk/Fernsehen/Video, Multimedia, Foto, Spielwaren, Computer und Zubehör

FAQs

Auszubildende arbeiten in der Woche 3 bis 3,5 Tage im Betrieb und sind 2 Tage in der Berufsschule. Betriebe aus der Lebensmittelbranche können ihre Auszubildenden im Blockunterricht in die Schule schicken, d.h. 3 bis 5 Wochen hintereinander 5 Tage die Woche nur Berufsschule.

  • Im Umgang miteinander achten und begegnen Sie allen an der Schule respektvoll und höflich, so dass sich alle am Schulleben Beteiligten wohlfühlen können.
  • Sie sind verpflichtet regelmäßig und pünktlich am Unterricht teilzunehmen. Das hilft Ihnen alles gut zu verstehen.
  • Hören Sie gut zu und machen Sie aktiv im Unterricht mit. Fragen Sie nach, wenn Sie etwas nicht verstehen und beteiligen Sie an den Gesprächen. Das hilft Ihnen, mehr zu lernen.
  • Neben dem Unterricht ist es wichtig, dass Sie auch alleine lernen. Wiederholen und vertiefen Sie das Gelernte zu Hause. Sie können dafür Bücher und über das Internet, z.B. Angebote der BS01 wie Filr oder LMS Moodle nutzen.
  • Planen Sie Ihre Zeit gut, damit Sie genug Zeit zum Lernen, zum Üben und zur Vorbereitung Ihrer Prüfungen haben.
  • Arbeiten Sie gut mit Ihren Mitschülern zusammen und besprechen Sie den Unterrichtsinhalt mit anderen. Wenn Sie Hilfe brauchen, fragen Sie Ihre Lehrerin oder Ihren Lehrer.
  • Holen Sie sich Unterstützung, wenn Sie allein nicht zurechtkommen. Die BS01 bietet vielfältige Unterstützung an. 

  • Unterricht: Schülerinnen und Schüler stehen im Mittelpunkt unseres Unterrichts. Deshalb fördern wir den individuellen Lernprozess unserer Schülerinnen und Schüler und orientieren uns im Unterricht an den Herausforderungen in der Arbeitswelt. Der Einsatz von digitalen Medien ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Wir organisieren lernförderliche Angebote und unterstützen leistungsstarke Schülerinnen und Schüler.
  • Umgang miteinander: Wir pflegen und stärken den respektvollen, aufgeschlossenen und solidarischen Umgang miteinander, sodass sich alle am Schulleben Beteiligten wohlfühlen. Dazu findet z.B. ein Austausch über den Umgang miteinander innerhalb der Klassen statt. Auch gemeinnützige Projekte werden immer wieder durchgeführt. Das Handeln bei Rassismus, Diskriminierung und Gewalt ist an unserer Schule klar geregelt. Auch ein Angebot der Mediation zur Konfliktbesprechung steht neben einem Beschwerdemanagement allen am Schulleben Beteiligten offen.
  • Gesundheit: Wir achten auf die physische, mentale und soziale Gesundheit und fördern diese. Deshalb bieten wir Unterstützungsangebote für unsere Schülerinnen und Schüler und arbeiten mit Sozialpädagogen, Ausbildungsbegleitungen, Arbeitsassistenten und weiteren Institutionen zusammen. Wir legen Wert auf eine gesunde Ernährung an unserer Schule, siehe Cafeteria.

Etwa 2 Jahre nach Beginn der Ausbildung findet die Abschlussprüfung statt. Es gibt eine schriftliche und eine mündliche Prüfung.

Schriftliche Prüfung: Die schriftliche Prüfung besteht aus 3 schriftlichen Arbeiten:

  1. Verkauf und Werbemaßnahmen (90 Minuten),
  2. Warenwirtschaft und Kalkulation (60 Minuten),
  3. Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten).

Mündliche Prüfung: Sie müssen Fragen zu einer beruflichen Situation beantworten. Das nennt man dann ein Fachgespräch. Sie wählen bei der Anmeldung zur Prüfung aus 4 Wahlqualifikationsbereichen einen Bereich aus. In diesem Bereich werden Sie dann geprüft. Wahlqualifikationsbereiche sind berufliche Themenbereiche, wie z. B. „Beratung von Kunden“.

Etwa 2 Jahre nach Beginn der Ausbildung findet der 1.Teil der Abschlussprüfung statt.

1. Teil: Schriftliche Prüfung:
Es ist die gleiche schriftliche Prüfung wie für die Verkäufer/innen. Diese schriftliche Prüfung besteht aus 3 schriftlichen Arbeiten:

  1. Verkauf und Werbemaßnahmen (90 Minuten),
  2. Warenwirtschaft und Kalkulation (60 Minuten),
  3. Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten).

Am Ende der Ausbildung (nach ca. 3 Jahren) findet der zweite Teil der Abschlussprüfung statt. Dieser zweite Prüfungsteil besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung.

2. Teil: Schriftliche Prüfung:
Hier m
üssen Sie Fragen zu den Geschäftsprozessen im Einzelhandel (120 Minuten) beantworten.

​Mündliche Prüfung: Sie müssen Fragen zu einer beruflichen Situation beantworten. Das nennt man dann ein Fachgespräch. Sie wählen bei der Anmeldung zur Prüfung aus 8 Wahlqualifikationsbereichen 3 Bereiche aus. In einem Bereich werden Sie dann geprüft. Wahlqualifikationsbereiche sind berufliche Themenbereiche, wie z. B. „Warenbestandssteuerung“.

Beide Prüfungsteile zusammen ergeben die Endnote.

Wenn Sie mehr dazu wissen möchten, schauen Sie auf die Website der Handelskammer unter: Startseite – Handelskammer Hamburg (ihk.de)

Folgende Abschlüsse sind errreichbar:

  • Berufsabschluss zum/zur Verkäufer/Verkäuferin (Prüfung durch die Handelskammer)
  • Berufsabschluss zum/zur Kaufmann/ -frau im Einzelhandel (Prüfung durch die Handelskammer)
  • Berufsschulabschluss und gleichzeitig den eESA. Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch der MSA möglich.

Verkäufer und Verkäuferinnen und Kaufleute im Einzelhandel finden Beschäftigung in Einzelhandelsunternehmen, z.B. in Supermärkten, Kaufhäusern, Lebensmittelfachgeschäften, Tankstellen, Elektronikfachmärkten, bei Juwelieren, Schuhläden in Modehäusern, Baumärkten, im Versandhandel/Online-Handel.

Durch die Ausbildung haben Sie ein kaufmännisches Grundwissen und Sie können damit in vielen kaufmännischen Aufgabenbereichen arbeiten. Außerdem können Sie sich fort– und weiterbilden. Es gibt viele weiterführende Berufe, für die man als Voraussetzung eine abgeschlossene Berufsausbildung haben muss.

Zusätzliche Qualifikationen und Angebote

Sie können während Ihrer Ausbildungszeit begleitend die Fachhochschulreife erwerben. Dafür müssen Sie abends zusätzlichen Unterricht an einer Partner-Schule erfolgreich besuchen. 

Weitere Informationen finden Sie im Zusatzangebot Dual Plus.

Diese zusätzliche Qualifikation ist ab dem 2. Ausbildungsjahr möglich. Sie besuchen eine extra Klasse und haben 2 Stunden zusätzlichen Unterricht an einem Ihrer Berufsschultage.

Weitere Informationen finden Sie im Zusatzangebot Handelsassistent/in.

Downloads und Links

Rahmenlehrplan für Ausbildungsberufe Kauffrau/-mann und Verkäufer/Verkäuferin im Einzelhandel

Erste Verordnung zur Änderung der Verkäufer- und Einzelhandelskaufleuteausbildungsverordnung

Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel

Ausbildung und Beruf – Rechte und Pflichten während der Berufsausbildung

Verordnung über die Ausbildung an einer Berufsschule

Ausbildungs- und Prüfungsordnung für berufsbildende Schulen

Wann bin ich für die Berufsschule freigestellt?

Kontakt

Olaf Grafe

Abteilungsleitung Einzelhandel
Fachbereiche: Lebensmittel, Diät- und Reformwaren, Naturkost u.a.
Raum 13.00.44
olaf.grafe@hibb.hamburg.de
040 428 59 3306

Mirko Neuwerk

Abteilungsleitung Einzelhandel
Fachbereiche: Bürowirtschaft, Elektrowaren, Glas-/Porzellan- und Haushaltswaren, Juwelen/Gold/ Uhren, Kfz/Kfz-teile und Zubehör, Lederwaren, Schuhe, Tankstelle, Zeitungen/Zeitschriften/Bücher, Multimedia, Telekommunikation, Foto, Spielwaren
Raum 13.00.21
mirko.neuwerk@hibb.hamburg.de
040 428 59 3307

Termine