Unsere Schule

Die Berufliche Schule Anckelmannstraße ging im August 2017 aus der Fusion der Beruflichen Schule für Handel und Verwaltung – Anckelmannstraße (H1) und der Beruflichen Schule an der Alster (H11) hervor.Die Schule bietet neben dem Unterricht für Schüler*innen in der dualen Ausbildung für den Einzelhandel auch Bildungsgänge zur Integration junger Migrant*innen in der Berufsvorbereitungsschule und Angebote zur Teilhabe und Chancengerechtigkeit im Rahmen der inklusiven dualen Ausbildung.

Zur Zeit besuchen 2.197 Schüler*innen die Schule, davon sind 2.035 Berufsschüler*innen (Schuljahreserhebung 2018). Unser Bildungsangebot wird von ca. 140 Mitarbeiter*innen organisiert.

Rund 70 Millionen Euro investierte die Stadt Hamburg in die neu gebauten Schulgebäude an der Anckelmannstraße. Auf digitales Lernen ist unser Standort in besonderem Maße ausgerichtet, unter anderem mit Tafeln in Form von interaktiven Displays, die sich wie überdimensionale Tablets bedienen lassen. Im gesamten Gebäude gibt es zahlreiche IT-Anschlussmöglichkeiten und Endgeräte sowie ein hochleistungsstarkes WLAN für Schülerschaft und Lehrkräfte.

„Aufstieg durch Bildung, das funktioniert nicht nur über Abitur und Studium, sondern auch eine gute berufliche Ausbildung kann beruflichen Aufstieg für die Zukunft bedeuten“.

Es sei wichtig, sagt Steinmeier, dass in Berufsschulen „nicht nur ein freundliches Arbeitsklima herrscht, sondern auch Arbeitsbedingungen herrschen, bei denen die Schülerinnen und Schüler, die Auszubildenden mithalten können mit den technischen Gegebenheiten, die heute in den Ausbildungsbetrieben bestehen. Diese Schule ist nicht nur neu, sie ist nicht nur hell, sondern sie ist ausgestattet auf dem höchsten technischen Standard, den wir an deutschen Berufsschulen inzwischen kennen.“

Frank-Walter Steinmeier, Woche der berufllichen Bildung, Süddeutsche Zeitung
Foto: Roland Magunia / Behörde für Schule und Berufsbildung

Beim Gang über den Campus in die Berufliche Schule für Wirtschaft und Handel Hamburg-Mitte