
Klassenreise der BL4/21 nach Kiel
Die Klassenfahrt der Klasse BL4/21 führte uns vom 31. Mai 2023 bis zum 2. Juni 2023 nach Kiel, eine schöne Stadt an der Ostseeküste Deutschlands. Wir hatten ein abwechslungsreiches Programm, das uns sowohl informative als auch unterhaltsame Aktivitäten bot.
Am ersten Tag besuchten wir das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Dort hatten wir die Gelegenheit, mehr über die faszinierende Welt der Meere und die damit verbundenen Forschungsarbeiten zu erfahren.
Am zweiten Tag stand eine Rally zum Thema Nachhaltigkeit und Wasser rund um Kiel auf dem Programm. In Kleingruppen erkundeten wir die Stadt und sammelten Informationen zu verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit. Wir lernten, wie Kiel seine Wasserressourcen schützt und nachhaltige Lösungen für den Umgang mit Wasser implementiert. Dabei entdeckten wir interessante Fakten über die Bedeutung des Wassers für die Stadt. Die Rally war nicht nur lehrreich, sondern auch eine unterhaltsame Möglichkeit, die Stadt zu erkunden.
Anschließend unternahmen wir einen Ausflug nach Laboe, einem malerischen Küstenort in der Nähe von Kiel. In Laboe steht das Marine-Ehrenmal, das an die gefallenen Seeleute des Ersten und Zweiten Weltkriegs erinnert. Einige von uns bestiegen den beeindruckenden Aussichtsturm, von dem aus wir einen atemberaubenden Blick auf die Ostsee und die umliegende Landschaft hatten. Wir hatten ausreichend Zeit, den Strand von Laboe zu genießen. Das klare Wasser und der feine Sandstrand luden zum Entspannen und Spielen ein.
Die Klassenfahrt nach Kiel war eine unvergessliche Erfahrung für uns alle. Wir haben nicht nur viel über die Meeresforschung und Nachhaltigkeit gelernt, sondern auch die Schönheit und Vielfalt der Ostseeküste erlebt. Die Aktivitäten in GEOMAR, die Nachhaltigkeitsrally und der Ausflug nach Laboe haben uns ein tieferes Verständnis für die Bedeutung des Wassers und den Schutz unserer Umwelt vermittelt. Wir sind dankbar für diese wertvollen Erfahrungen und freuen uns darauf, das Gelernte in unserem Alltag anzuwenden.

Abschlussfeier 2023
Am 3. Juli 2023 konnte die BS01 endlich wieder ihre Absolventinnen und Absolventen feierlich verabschieden. Zahlreiche Verkäuferinnen und Verkäufer sowie Kaufleute im Einzelhandel besuchten die vom Schülerrat der Schule organisierte Veranstaltung in der Aula – teilweise sogar auch in Begleitung von Familie und Ausbildungsleitung. Höhepunkte der Feier waren, neben der Rede des Schulleiters Herrn Zastrow, die Bestenehrung sowie musikalische und tänzerische Einlagen aus der Schülerschaft der BS01. Bei einem gekühlten Getränk wurden die Zeugnisse zum Abschluss feierlich durch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer überreicht.

Automobilfachtagung für Lehrer*innen an Beruflichen Schulen
Netzwerktreffen mit Praxisbeiträgen von Mercedes Benz und Tesla sowie Workshops an der BS01
Am Dienstag, den 06. Juli 2023 wurde an unserer Schule eine bundesweite Fachtagung für Lehrer*innen durchgeführt, die im Ausbildungsberuf Automobilkaufmann/-frau unterrichten. Der Einladung sind zirka 40 Kolleg*innen gefolgt, die vor allem aus nördlich und zentral gelegenen Bundesländern angereist sind. Die weitesten Fahrten nahmen unter anderem Kolleg*innen aus Brandenburg und Rheinland-Pfalz auf sich. Automobilfachtagung für Lehrer*innen an Beruflichen Schulen weiterlesen →

Comixx mit Klasse- Jetzt in der Aula zu sehen
„Wo Worte fehlen, hilft ein Bild, was unausgesprochen bleibt, kann doch erzählt werden.
Mit erfahrenen Hamburger Künstlerinnen und Künstlern erarbeiten Jugendliche, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, Comics und entdecken zugleich die Welt der Graphic Novels in unserer Stadt.“
https://comixxmitklasse.literaturhaus-hamburg.de/
Am Abend des 27. März 2023 fand im Großen Saal des Hamburger Literaturhauses die Abschlusspräsentation des Comicprojekts „Comixx mit Klasse“ statt. An dem Projekt nahmen 24 Schülerinnen und Schüler zweier AVM-Dual-Klassen der BS01 und der BS17 teil.
Ziel von „Comixx mit Klasse“ ist es Kreativität in den zielorientierten Schulalltag zu bringen und Möglichkeiten zu zeigen, wie mit Wort und Bild teils auch Komplexes erzählt werden kann. Denn mit Comics können die Jugendlichen auch Dinge ausdrücken, für die ihnen die richtigen Worte vielleicht (noch) fehlen. Mit Unterstützung durch die Comicautorin Birgit Weyhe und den Comicautor Sascha Hommer sind wütende und traurige Geschichten von Krieg und Abschied entstanden, aber auch hoffnungsvolle und fröhliche von Liebe und Freundschaft oder vom ganz normalen Alltag in unserer Stadt. Jeder einzelne Comic berührt auf seine eigene Weise und ist ein Dokument unserer Zeit.
Im Mittelpunkt des Abends standen die TeilnehmerInnen: Sie wurden einzeln auf die Bühne gebeten, bekamen unter viel Applaus ein Exemplar des Comicbandes und Blumen, während im Hintergrund eine Seite ihres Comics an die Wand projiziert wurde. Anschließend gab es für alle Anwesenden bei Snacks und Getränken die Gelegenheit das gelungene Projekt zu feiern.
Erstmalig werden die entstandenen Comics auch in der Zentralbibliothek ausgestellt: Vom 29. März bis zum 19. April sind sie im 1. Stock der Bücherhalle, Am Hühnerposten 1 zu sehen.
Jetzt sind die Arbeiten in der Aula unserer Schule zu sehen.

Siegerehrung „Berühmte Kunstwerke neu interpretieren“
23Die Kunstausstellung mit dem Motto „Berühmte Kunstwerke“ im Schuljahr 2022/23 war ein voller Erfolg. Eine Vielzahl von Schülerinnen und Schülern hat am Kunstwettbewerb teilgenommen und eindrucksvolle Kunstwerke erschaffen.
In den letzten Wochen wurde fleißig abgestimmt und nun stehen die Gewinner der Plätze 1 bis 3 fest. Die Preisverleihung fand am 10.05.2024 statt, bei der unser stellvertretender Schulleiter Herr Mann mit großer Freude Urkunden und Preisgelder an die erfolgreichen Künstlerinnen und Künstler überreichte. Selbstverständlich erhielten auch alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Urkunde und ein Geschenk, welches durch die Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen übergeben wird.
Folgende Schüler und eine Schülerin konnten wir auszeichnen:
Der 1. Platz ging an Josh Netzbandt, Klasse FA 22, Bild 8 mit einem Preisgeld in Höhe von 100,00 EUR.
Der 2. Platz ging an Metin Polat Klasse EH 20/9, Bild 10 mit einem Preisgeld in Höhe von 50,00 EUR
Der 3. Platz wurde zweimal vergeben an: Jessica Noack, Klasse FA20, Bild 6 und an Daniel Axt, Block 2/21, Bild 4 jeweils mit einem Preisgeld in Höhe von 30,00 EUR
Wir möchten uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich bedanken, die mit ihrem Engagement und ihren großartigen Kunstwerken zu dieser erfolgreichen Kunstausstellung beigetragen haben. Die Galerie präsentiert stolz alle eingereichten Arbeiten.
Vielen Dank an alle, die uns bei diesem Projekt unterstützt haben: Andrea Bock, Andrea Neitzel, Cansu Gedick und Ayla Diner

Spendenaktion für Erdbebenopfer
Nun überreichte Herr Mann die stolze Summe von 919,86 Euro dem Schülerrat, der das Geld dem DRK spendete. Damit konnte die BS01 nicht nur zur Soforthilfe in den betroffenen Gebieten beitragen, sondern auch zur längerfristigen Unterstützung der Opfer vor Ort.

Funken zünden und Werte riskieren mit dem Autor Jörg Bernardy
28„Wofür will ich mich in dieser Welt engagieren? Für welche Werte stehe ich ein und für welche Anliegen würde ich auf die Straße gehen? Wie sieht meine Gesellschaft der Zukunft aus und wie kann ich meinen Beitrag dazu leisten? Gibt es ein Thema, für das ich mein Leben riskieren würde?“
Am 23.03. kam der Philosoph und Buchautor Jörg Bernardy an die BS01 und die BS02, um sich in einem schulübergreifenden Workshop mit zwei Klassen den großen Fragen des gesellschaftlichen Miteinanders zu stellen.
Mit Gesprächen über ganz persönliche Fragen bis zu hitzigen Diskussionen über (falsche) Fakten (und wie diese zu unterscheiden sind) tauschten sich die Teilnehmer*innen im Workshop nochmal ganz anders aus als im Schulalltag. Dabei wurde philosophiert, geschrieben und jede Mende geredet. Vielen Dank an die Schüler*innen, die sich auf dieser Herausforderung mit viel Freude eingelassen haben und an Herrn Bernardy für seine spannenden Denkanstöße.
„ Man lernt dadurch das Diskutieren und dass man nicht unbedingt jedem, der einem widerspricht, Gewalttaten antun muss um seine Meinung durchzusetzen, sondern dass man über Sachen reden kann. Das finde ich sehr wichtig.“ – Schüler nach der Veranstaltung
Organisiert wurde die Veranstaltung von den Respekt Coaches der Schulen, Iris Dähnke und Nicola Iversen, in Kooperation mit Sabine Kaulitzki vom Jugendinformationszentrum der Schulbehörde.

Tolle Stimmung beim Völkerballturnier der AvM Klassen




Dein Typ ist gefragt. Spende Blut
Die Blutspende-Aktion ist beendet!
Herzlichen Dank für die Vorbereitung, Durchführung und die Bereitschaft Blut zu spenden. 50 Blutspenden konnten an einem Tag gewonnen werden.
Am Montag, 27.02. und Dienstag, 28.02.2023 findet an unserer Schule eine große Blutspende-Aktion mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) statt.
Von 10:00 bis 14:00 Uhr können alle Schülerinnen und Schüler ab 18 Jahren sowie alle Beschäftigten der BS01 Blut spenden.
Die Anmeldung mit Terminbuchung erfolgt über Moodle.
Bitte zum Blutspendetermin ein gültiges Ausweisdokument mitbringen!
weitere Informationen zum Thema Blutspende finden Sie unter:
https://www.drk-blutspende.de/blut_spenden
Zusätzlich gibt es ein Youtube-Video:
https://www.youtube.com/watch?v=-fT5GuQcXU4
Wer keinen Termin gebucht hat, kann gern spontan vorbeikommen und auf einen freien Platz warten.

Besuch der FA21 im Kreisarchiv Stormarn
Im Rahmen des „Exkurses Archivwesen“ hat die Klasse FA21 (Fachangestellte Medien und Informationsdienste) am 30.01.2023 mit ihrem Klassenlehrer Herrn Marten das Kreisarchiv Stormarn in Bad Oldesloe besucht.
Der Leiter, Herr Watzlawzik, und sein Team haben ihre konkrete Arbeit im kommunalen Archiv vorgestellt. Themen waren u.a. die schwierige Ausbildungssituation, die Erschliessung nach AUGIAS, die Mediendatenbank, das „Stormarnlexikon“ und nicht zuletzt das Wappen des Kreises. Ein Rundgang durch das Kellermagazin und ein Einblick in die moderne Scannertechnik rundete die Exkursion ab. „
