Die BS01 bietet mit der Berufsqualifizierung nach dem Hamburger Ausbildungsmodell den Einstieg in eine duale Ausbildung im Einzelhandel mit den Berufen Verkäufer/in und Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel.
Die Berufsfachschule Berufsqualifizierung richtet sich in erster Linie an schulpflichtige Jugendliche, die trotz Ausbildungsreife und mehrfachen Bewerbungsversuchen keinen Ausbildungsplatz in einem Betrieb gefunden haben. Darüber hinaus können weitere Bewerber angenommen werden.
Wir bieten eine anrechenbare und anschlussfähige berufliche Qualifizierung für die duale Berufsausbildung. Den Übergang in die duale Berufsausbildung in einem Betrieb unterstützen Ausbildungsbegleiter/innen an der Schule.
Für Schülerinnen und Schüler mit Sprachförderbedarf aus der AVM oder IVK bieten wir gezielte Angebote an.
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Google übermittelt.
Datenschutzerklärung von Google
Das Bewerbungsauswahlverfahren
Nach Eingang der Bewerbung bekommen Sie eine Einladung zum Auswahlverfahren. Bitte haben Sie Geduld, wir sammeln mehrere Bewerber zu einem Auswahltermin zum Schuljahresbeginn zusammen. Bitte bewerben Sie si
Die Bewerberinnen und Bewerber sollen ihren Berufswunsch und ihre Ausbildungsreife in einem Auswahlverfahren verdeutlichen.
Nach dem Auswahlverfahren erhalten Sie kurzfristig eine Rückmeldung über die Annahme.
Für die Bewerbung benötigen Sie:
Sollten Sie zu Beginn der BQ noch minderjährig sein, machen Sie bitte vorab eine ärztliche Untersuchung nach §32 JArbSchG und reichen Sie uns dieses ein. |
Download: |
Aufbau der Ausbildung
- Die Jugendlichen beginnen ihre Ausbildung mit einem mehrwöchigen Vollzeitunterricht in unserer Berufsfachschule (BQ). Dieser Unterricht beinhaltet auch einen hohen Anteil an Praxis.
- Anschließend besuchen sie im ersten Halbjahr an zwei Wochentagen die Berufsfachschule und erlernen die berufliche Praxis an den anderen Wochentagen (auch während der Schulferien) in einem Betrieb.
- Im zweiten Halbjahr nehmen sie dann weiterhin am Berufsfachschulunterricht teil und lernen im Betrieb.
- Zur Beratung steht den Jugendlichen neben den Lehrkräften eine Ausbildungsbegleiterin oder ein Ausbildungsbegleiter mit guten Kontakten in die Hamburger Wirtschaft zur Verfügung.
Rahmenbedingungen
- Die Berufsqualifizierung ist ein Ausbildungsangebot der Schulform Berufsfachschule.
- Die an der Berufsqualifizierung Teilnehmenden sind statusrechtlich Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule.
- Voraussetzung für die Zulassung zur Teilnahme an der Berufsqualifizierung ist eine erfolgreiche Bewerbung.
- Die Ausbildung beginnt zum jeweiligen Schuljahresanfang.
- Die Jugendlichen schließen zunächst einen Bildungsvertrag (keinen Ausbildungsvertrag!) mit der berufsbildenden Schule ab.
- Sie erhalten in der Berufsqualifizierung keine Ausbildungsvergütung. Im Anschluss an das erste Jahr in der BQ wird vom ausbildenden Betrieb oder dem Träger eine Ausbildungsvergütung gezahlt.
- Die wöchentliche Ausbildungszeit orientiert sich am dualen Ausbildungsberuf mit insgesamt 40 Wochenstunden.
- Die Urlaubstage werden von der beruflichen Schule vorgegeben. Sie orientieren sich an denen eines Arbeitnehmers und liegen teilweise den Ferien. Schulferien gibt es nicht mehr.
Siehe
BQ-Kalender 2022-2023
BQ-Kalender 2023-2024
Abschluss und Berechtigungen
- Die Ausbildung beginnt mit einem Probehalbjahr. Hier muss ein Durchschnitt von mindestens 4,0 erreicht werden. Auch in der Fachpraxis im Betrieb müssen mindestens ausreichende Leistungen vorliegen.
- Die Berufsfachschule BQ ist bestanden, wenn ein Notendurchschnitt von 4,0 erreicht wird und in der Fachpraxis im Betrieb ebenfalls mindestens ausreichende Leistungen vorliegen.
- Im Anschluss an die Berufsqualifizierung folgt entweder eine duale Berufsausbildung in einem Betrieb oder, sofern kein betrieblicher Ausbildungsvertrag abgeschlossen wird, eine Berufsausbildung bei einem Ausbildungsträger mit einem Ausbildungsvertrag.
- Dabei kann das Berufsqualifizierungsjahr auf die anschließende Berufsausbildung angerechnet werden.
Die Unterrichtsinhalte
Inhaltlich und zeitlich deckt die Berufsqualifizierung das erste Ausbildungsjahr des Berufes Kauffrau/ Kaufmann im Einzelhandel gemäß Rahmenlehrplan und Ausbildungsrahmenplan ab. So werden im Unterricht berufliche Themen z. B. Zahlungsmöglichkeiten im Einzelhandel u. a, das elektronische Lastschriftverfahren, erarbeitet.
Unterstützungsangebote
Sprachförderung
Schülerinnen und Schüler mit Sprachförderbedarf bieten wir integrative und additive Sprachförderung. Es besteht die Möglichkeit, an der DSD I Pro Prüfung auf dem Niveau B1 teilzu-nehmen.
Arbeitsassistenz
Die Berufsqualifizierung nach dem Hamburger Ausbildungsmodell ist ein Bildungsgang, der sich auch für Jugendliche mit Beeinträchtigungen eignet. Bei Bedarf gibt es für junge Menschen mit Beeinträchtigungen individuelle Unterstützung durch eine Arbeitsassistenz in der Berufsschule und im Betrieb. Art und Umfang der Unterstützung werden mit den an der Ausbildung beteiligten Menschen und Institutionen besprochen und organisiert.
Ausdruckbare Informationen über die Berufsqualifizierung im Einzelhandel entnehmen Sie bitte dem Flyer BQ.
Kontakt
Bewerbungen bitte an:
bewerbungenbs01@hibb.hamburg.de
verantwortlicher Abteilungsleiter:
![]() |
Robert Schroeter Tel.: 040 / 428 59 33 08 Fax: 040 / 427 96 69 37 E-Mail: robert.schroeter@hibb.hamburg.de |
Beratung und Koordination sowie Anmeldung:
![]() |
Gabriele Lühmann Tel.: 040 / 428 59 33 00 E-Mail: bs01@hibb.hamburg.de Betreff: Berufsqualifizierung im Einzelhandel |